
Die internationalen Krisenherde, beispielhaft seien Syrien, der Irak, Afghanistan, Somalia und Ägypten genannt, lösen weltweit einen Flüchtlingsstrom bisher nicht gekannten Ausmaßes aus. Derzeit befinden sich weltweit ca. 50 Millionen Menschen auf der Flucht vor Kriegen, Hunger und Ausbeutung. Viele dieser Menschen suchen auch in Oberhausen Schutz.
Flüchtlinge, die nach Oberhausen kommen, sind in der Regel zunächst in einer für sie komplett neuen und ungewohnten Situation. Einige haben eine traumatisierende Flucht hinter sich, kommen aus einem Krisengebiet und / oder haben selbst Verfolgung und Diskriminierung erlebt. Die Erlebnisse im Heimatland im Kopf, eventuell gepaart mit der Angst um die Zurückgebliebenen, müssen sie sich in der neuen Umgebung zurechtfinden. Sie sprechen meist kein Deutsch und haben keinen Kontakt zu Einheimischen oder Migrantenorganisationen. Neben einer adäquaten Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge, sind vor allem Hilfestellungen bei der Orientierung im Aufnahmeland sowie alltagsstrukturierende Angebote wichtig, um einer sozialen Isolation dieser Menschen entgegenzuwirken.
Die Oberhausener Stadtgesellschaft steht für eine Willkommenskultur der Gastfreundschaft. Sie schöpft zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern alle Möglichkeiten aus, um die Situation von Flüchtlingen und den Umgang mit ihnen zu verbessern.
Unser gemeinsames Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger in Oberhausen zu sensibilisieren, Menschen vor Ort zu ermutigen, sich aktiv zu engagieren, Flüchtlinge willkommen zu heißen und sich für eine gelingende Integration einzusetzen.
Newsletter 01/2019 - " Wege weisen - Brücken bauen "
Im Rahmen des Kooperationsprojektes des Kommunalen Integrationszentrums und des Integrationsrats der Stadt Oberhausen wurde der aktuelle Newsletter "Wege weisen - Brücken bauen" erstellt...
der Newsletter bietet viele aktuelle Informationen für Engagierte in der Oberhausener Integrationsarbeit.
Hier finden Sie den Newsletter im PDF Format als Download.
Zusammenfassung der Sprachkurse für Neuzugewanderte in Oberhausen
Im Rahmen des Förderprogramms „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ ist eine Zusammenfassung der Sprachkurse für Neuzugewanderte in Oberhausen erstellt worden.
Hier finden Sie die Zusammenfassung im PDF Format als Download.
Erweiterter Internetzugriff für Gemeinschaftsunterkünfte
Erweiterter Internetzugriff für Gemeinschaftsunterkünfte
Seit gut einem Jahr gibt es in den Gemeinschaftsunterkünften an der Duisburger und Ruhrorter Straße WLAN-Netz. Menschen ohne eigenes Smartphone, Netbook etc. sind allerdings von der digitalen Kommunikation ausgeschlossen. Damit sich das ändert, gibt es zukünftig an festen Computerarbeitsplätzen auch Internet.
Damit auch Menschen ohne die eigenen technischen Voraussetzungen Zugang zur digitalen Kommunikation erhalten, hat sich das DRK als Betreiber der beiden Unterkünfte für WLAN-Sticks eingesetzt. Mit einer Spende der SPD-Oberhausen von 20 WLAN-Sticks kann das DRK bereits vorhandene Computerarbeitsplätze in den Unterkünften auf der Ruhrorter und Duisburger Straße mit dem Internet verbinden. „Bisher konnten die Bewohner*innen zwar am Computer arbeiten, aber dabei kein Internet nutzen. Gerade für die Integration und Bildung ist es wichtig, dass die Bewohner*innen Zugang zum Internet haben. Es hilft dabei die Sprache zu lernen, sich in der Stadt zu orientieren und Behördengänge vorzubereiten. Wir freuen uns sehr, dank der Spende in Zukunft Computerplätze mit Internetzugang anbieten zu können.“, erläutert Jörg Fischer, Leiter Wohlfahrts- und Sozialarbeit im DRK Oberhausen.
v.l.: Andreas Beulshausen (Bereich Soziales), Bülent Sahin (Stadtverordneter für Lirich Nord), Marcel Tersteegen (Bereich Soziales), Maximilian Janetzki (Vorsitzender SPD OV Oberhausen-Ost), Dennis Lotz (Fraktionsreferent SPD-Fraktion Oberhausen), Jörg Fischer (Leiter Wohlfahrts- und Sozialarbeit DRK Oberhausen)
Newsletter 12/2018 - " Wege weisen - Brücken bauen "
Im Rahmen des Kooperationsprojektes des Kommunalen Integrationszentrums und des Integrationsrats der Stadt Oberhausen wurde der aktuelle Newsletter "Wege weisen - Brücken bauen" erstellt...
der Newsletter bietet viele aktuelle Informationen für Engagierte in der Oberhausener Geflüchtetenarbeit.
Hier finden Sie den Newsletter im PDF Format als Download.
Newsletter 11/2018 - " Wege weisen - Brücken bauen "
Im Rahmen des Kooperationsprojektes des Kommunalen Integrationszentrums und des Integrationsrats der Stadt Oberhausen wurde der aktuelle Newsletter "Wege weisen - Brücken bauen" erstellt...
der Newsletter bietet viele aktuelle Informationen für Engagierte in der Oberhausener Geflüchtetenarbeit.
Hier finden Sie den Newsletter im PDF Format als Download.
Teamer bei den Ferienspielen und dem Action Guide
Interessierte, die Teamer werden wollen, können sich bei Anja Hermes oder Martin Glowka melden. Frau Hermes und Herr Glowka stehen auch bei allen Fragen zum Action-Guide und den Ferienspielen zur Verfügung:
Martin Glowka Anja Hermes
Ferienspiele Action-Guide
Telefon: (0208) 825 39 66 Telefon: (0208) 825 39 61
E-Mail: martin.glowka@oberhausen.de E-Mail: anja.hermes@oberhausen.de
TeeKultur bei Intego gGmbH Oberhausen
Seit Mitte August lädt Intego zur gemütlichen Runde mit Tee und süßen Kleinigkeiten, um sich mit unterschiedlichen Kulturen und Sprachen begegnen zu können.
Einfach vorbeikommen! Jeder ist herzlich eingeladen!
Der Flyer zum Angebot ist in Englisch, Arabisch und Farsi erhältlich.
Ort: Kontakt und Beratungsstelle SPZ, Friedensplatz 8, 46045 Oberhausen.
Zeit: montags 13:30-16 Uhr.
Kontakt: shabnam.shariatpanahi@intego-oberhausen.de
Kleiderkammer von terre des hommes
An der Stötznerschule betreibt terre des hommes seit mittlerweile zwei Jahren erfolgreich eine Kleiderkammer. Hier gibt es für jedes Alter gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidung für jede Jahreszeit. Zu den Öffnungszeiten können auch Kleiderspenden abgegeben werden.
Ort: Stötznerschule, Schladstr. 26, 46047 Oberhausen
Zeit: jeden Dienstag & Mittwoch, 14 – 17 Uhr.
Ansprechpartner*innen vor Ort: Beate Albien & Rita Seichter
B.O.N.- Kleiderkammer für Jedermann
Der B.O.N. betreibt seit 3 Jahren eine "Kleiderkammer".
Dort gibt es gut erhaltene Kleidung für Männer, Frauen und Kinder sowie Haushaltswaren zu sehr kleinen Preisen.
Ort: Gemeinde Schmachtendorf-Königshardt, Forststraße 71, 46147 Oberhausen.
Zeit: jeden Mittwoch von 9 - 12 Uhr.
Kontakt: info@bunter-oberhausener-norden.de
Hausratdepot der Initiative „Ich bin da“ für ALLE
Das Hausratdepot der Initiative „Ich bin da“ ist ein Hausratdepot für ALLE geworden, die bedürftig sind.
Hier wird Hausrat von Menschen für Menschen jeder Hautfarbe und Sprache gesammelt, die zurzeit mittellos sind und Hilfe brauchen.
Ort: Vikariestraße 7 in Oberhausen-Osterfeld.
Zeit: Di, Do, Fr, Sa 10 – 12 Uhr.
Kontakt: info@ichbindaoberhausen.ruhr
Sportangebot an der Gesamtschule Weierheide
An der Gesamtschule Weierheide gibt es ein bestehendes kostenloses offenes Sportangebot. Interessierte Kinder und Jugendliche können ohne Anmeldung einfach vorbeikommen und direkt mitmachen.
Ort: Gesamtschule Weierheide, Egelsfurthstraße 66 in 46149 Oberhausen.
Zeit: jeden Samstag von 10 – 12 Uhr für Kinder bis 15 Jahre und ab 12 Uhr für Jugendliche ab 15 Jahren.
Kontakt: Kommunales Integrationszentrum, E-Mail: kommunales-integrationszentrum@oberhausen.de
Das Bewegungsangebot für Männer beinhaltet Boxen und Ringen.
Ort: Falkentreff Oberhausen, Richard-Dehmel-Str. 38, 46119 Oberhausen.
Zeit: jeden Donnerstag, 17 - 19 Uhr.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich!
Kontakt: Tarkan Kart, Telefon: 0208 60 22 52
Druckluft Jugendbereich – Programm mitgestalten erwünscht
Jeden Mittwoch und Donnerstag ist im Alten Café „Offene Tür“. Der Eintritt ist frei und die Programm-Angebote, z.B. Kino, Konzerte, Jams, Lesungen, Tauschbörsen können kostenlos wahrgenommen werden.
Weitere Informationen und Kontakt: Druckluft e.V., Verein zur Förderung unabhängiger Jugendeinrichtungen, Am Förderturm 27, 46049 Oberhausen
Magdalena Markowski (Dipl.Sozial-& Kulturpädagogin/Bereich Jugendkultur), Telefon: (02 08) 85 24 54
Internet: http://www.drucklufthaus.de
Die Theaterfaktorei des Theater Oberhausen bietet Theaterprojekte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, bei denen ALLE Menschen herzlich willkommen sind. In einigen Gruppen werden sogar extra Plätze für geflohene Menschen, Zuwander*innen, Neuzugewanderte sowie für EU-Bürger*innen frei gehalten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Kulturcafé (Angebot für junge Männer)
Das Kulturcafé bietet jungen Männern die Möglichkeit an gemeinsamen Spielen wie z.B. Dart, Billard und Kicker, aber auch an interkulturellen Gesprächen teilzunehmen.
Ort: Falkentreff Oberhausen, Richard-Dehmel-Str. 38, 46119 Oberhausen.
Zeit: jeden Samstag, 14 - 17 Uhr.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich!
Kontakt: Tarkan Kart, Telefon: 0208 60 22 52
In Kooperation mit Frauen helfen Frauen e.V.
Ort: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen.
Zeiten: jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat, 10 – 12 Uhr.
Kontakt: Serap Tanış, (0208) 911 90 40, s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de , www.zib-oberhausen.de
In Kooperation mit dem Netzwerk Frühe Hilfen der Stadt Oberhausen.
Ort: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen.
Zeiten: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 9.30 - 11.30 Uhr.
Kontakt: Serap Tanış, (0208) 911 90 40, s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de , www.zib-oberhausen.de
nO.name – Kontaktstelle LSBTTI*
Das nO.name ist eine anonyme Anlaufstelle für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle und transgender Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahren.
„Wir treffen uns zum Kennenlernen, Abhängen und vieles mehr!“
Ort: Lothringer Straße 20, 46045 Oberhausen
Zeiten: Montags 18 – 21 Uhr, donnerstags 18 – 20 Uhr.
Kontakt: LSBTTI-Oberhausen@outlook.de
Anlaufstelle für Betroffene, Eltern, Lehrer*innen und Freund*innen im Rahmen des Präventionsprogramms „Wegweiser – gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus“. Mit ihrem Beratungs- und Betreuungsangebot setzt die Beratungsstelle Wegweiser früh an und verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz.
Ort: Bogenstraße 32 in Oberhausen-Alstaden.
Kontakt: wegweiser@ruhrwerkstatt.de oder Telefon: (0208) 8575 632.
Beratung und Unterstützung rund um den Beruf / Arbeit / Ausbildung
• Computerarbeitsplatz mit Druckeranschluss und Internetzugang
• Mentor*innen unterstützen bei der Informationsrecherche sowie bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Dokumenten
Ort: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen.
Zeit: Montag bis Donnerstag von 9 – 16 Uhr.
Kontakt: Serap Tanış, (0208) 911 90 40, s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de , www.zib-oberhausen.de
Sprachangebote im Zentrum für Integration und Bildung – ZIB – die Kurbel
Vier Elternintegrationskurse (BAMF) mit paralleler Kinderbetreuung (A1, A2, B1)
1) Eltern-Integrationskurs mit Kinderbetreuung
Zeiten: Montag – Freitag, 9 – 12.15 Uhr und 12.15 – 15.45 Uhr.
Beratung und Anmeldung: Montag von 9 – 12 Uhr, Petra Fuchs, Telefon: (0208) 994 24 68
2) Alpha-Zweitschrift
Jeden Montag, 12 – 14 Uhr.
3) Alphabetisierung für geflohene Mütter
Jeden Dienstag, Mittwoch, 11 – 12 Uhr.
4) Deutsch Lernen mit Affirmationen: „Die Mitte stärken“
Jeden Montag, Dienstag , 12.30 – 13.30 Uhr.
Ort für alle 4 Angebote: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen
Kontakt: Serap Tanış, (0208) 911 90 40, s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de, www.zib-oberhausen.de
Das Frauencafé
Das Frauencafé lädt Frauen zum gemeinsamen Frühstücken, Kochen und Backen ein.
Ort: Falkentreff Oberhausen, Richard-Dehmel-Str. 38, 46119 Oberhausen.
Zeit: jeden Freitag, 10 - 13 Uhr.
Teilnahme ohne Anmeldung möglich!
Kontakt: Julia Köster, Telefon: 0208 60 22 52
Massage
Ort: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen.
Zeiten: Montag, Mittwoch und Freitag: 13 - 14.30 Uhr (Anmeldung erforderlich).
Pilates für geflohene Mütter
Ort: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen.
Zeiten: Jeden Dienstag, 9.30 – 10.30 Uhr, Jeden Freitag, 12.30 – 13.30 Uhr.
Stärkungsgruppe für geflohene Menschen
In Kooperation mit der Gesundheitsplanung der Stadt Oberhausen.
Ort: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen.
Zeit:Freitags,11 – 12 Uhr.
Kontakt für die Angebote für Frauen im ZIB: Serap Tanış, (0208) 911 90 40, s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de , www.zib-oberhausen.de
Das Sprach-Café ist ein offenes niederschwelliges Angebot, das für alle Kenntnisstufen geeignet ist.
Einstieg jederzeit möglich.
Ort: ZIB, Styrumer Str. 41, 46045 Oberhausen
Zeit: Jeden Montag, 9 – 12 Uhr.
Kontakt: Serap Tanış, (0208) 911 90 40, s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de , www.zib-oberhausen.de
(Treffen, Sprechen, lernen am Computer)
Ort: Lib-Treffpunkt, Duisburger Str. 221
Zeit: jeden Donnerstag 18 – 21 Uhr.
Kontakt: rainer.piecha@online.de
Ehrenamtliche Sprachangebote - SJD – Die Falken: Sprachangebot im Falkentreff
Der Falkentreff bietet einen Deutsch-Sprachkurs für geflohene Menschen an.
Ort: Falkentreff Oberhausen, Richard-Dehmel-Str. 38, 46119 Oberhausen.
Zeit: dienstags, mittwochs, donnerstags + freitags, 15 - 17 Uhr.
Teilnahme am Sprachangebot ohne Anmeldung möglich!
Kontakt: Tarkan Kart, Telefon: 0208 60 22 52
Zeit: montags – donnerstags 14 – 16 Uhr.
Kontakt: Telefon: (0208) 828 4397, Internet: http://mgh.awo-oberhausen.de/stadtteilprojekt-kampstrasse.html
FreiRaum - offen für Eltern und Kinder
• Vorträge für Eltern durch Mediator*innen
Ort:
Zeit: Jeden Mittwoch und Donnerstag von 9.30 – 12 Uhr.
In angenehmer Atmosphäre wird vorrangig gemalt, aber auch Erfahrungen ausgetauscht, Smalltalk gehalten und neue Bekanntschaften geschlossen. Es ist keine besondere künstlerische Begabung erforderlich: Für jeden findet sich eine Aufgabe, jeder ist willkommen. Aus der gemeinsamen Runde ergeben sich auch immer wieder gemeinsame Projekte und Aktionen.
Gerne können auch Kinder vorbei schauen und erste Schritte mit Stift und Pinsel erlernen.
Ort: Seminarraum von terre des hommes, Zentrum Altenberg, Hansastr. 20.
Zeit: mittwochs 16:30 bis 18:30 Uhr.
Kontakt: Ingrid Wenzler & Susanne Grünewald, ingrid.wenzler@t-online.de oder oberhausen@tdh-ag.de oder (0208) 859 78 22
Beim gemeinsamen Abendessen werden Menschen zusammengeführt und können voneinander lernen, vor allem aber einen schönen Abend miteinander verbringen.
Gastgeber*innen sind in Oberhausen lebende Bürger*innen, die geflohenen Menschen und Zugewanderten offen gegenüber stehen und mehr von anderen Kulturen erfahren wollen. Gäste sind Zugewanderte und geflohene Menschen, die ebenfalls in Oberhausen leben und diese Stadt mit ihren Bewohner*innen und Eigenheiten kennenlernen möchten.
Weitere Informationen und Kontakt: E-Mail: WelcomeDinnerOB@gmail.com ,
Facebook: facebook.com/WelcomeDinnerOB, Internet: WelcomeDinnerOberhausen.wordpress.com
Botanische Arbeitsgemeinschaft Oberhausen
Die Botanische Arbeitsgemeinschaft Oberhausen ist eine Gruppe, die sich mit der heimischen
Pflanzenwelt befasst, Exkursionen und Vorträge zum Thema Natur, Pflanzen und Kräuter organisiert
und naturschutzpraktische Arbeiten, die seltene Pflanzen und Pflanzengesellschaften schützen, durchführt."
Pflanzenkundige und am Thema interessierte Geflüchtete können sich gerne melden.
Nächste Aktionen:30.03.2019 „Sammelexkursion Zeche Zollverein“,
Die Teilnehmer*innenzahl ist sehr begrenzt, daher nur an wirklich Interessierte gerichtet.
Weitere Informationen und Kontakt: Christian Riedel (Stellvertreter: Heinrich Bahne), Telefon (0208) 829 81 86, E-Mail: christianriedel@freenet.de
Radio im Quartier- RIQ (Offenes Angebot für ALLE)
Gruppe I: Jeden Freitag von 15 – 17 Uhr.
Gruppe II: Jeden Freitag von 17 – 19 Uhr.
Diese Methode, eine Radiosendung zu produzieren, wird auch zur Sprachförderung eingesetzt.
Ort: Bürgerfunkstudio im Berthold-Brecht-Haus, 2. Etage, Raum 201
In Kooperation mit dem Bürgerfunk Oberhausen.
Kontakt: Serap Tanış, (0208) 911 90 40, s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de , www.zib-oberhausen.de
Ich leite eine Mutter-Kind Gruppe mit geflüchteten Familien. Eine Teilnehmerin aus meiner Gruppe sucht eine Unterstützung im Bereich Deutsch-Lernen für ihre Tochter im Grundschulalter. Vielleicht hat jemand Lust und Zeit oder die Möglichkeit Kontakte zu nennen. Vielen Dank schon mal. Liebe Grüße
Teilnehmer*innen für das Kunstprojekt Mein Name ist Sprache